Autoteile selbst lackieren: Das muss beachtet werden!

Autoteile selbst lackieren

Tiefe Kratzer oder Rost am Kotflügel sind oft ein Fall für die Autowerkstatt: Lackschäden bedeuten nicht nur einen optischen Makel, sondern entscheiden auch über die Lebenszeit eines Autos. Dennoch ist das Autolackieren teuer, weshalb viele Fahrzeugbesitzer sich überlegen, selbst zur Lackierpistole zu greifen. Was vor und während des Selbstlackierens zu bedenken ist und welches Werkzeug nötig ist, haben wir in diesem Ratgeber gesammelt.

Lackierarbeiten am Auto selbst durchführen: So geht’s!

Wenn der Lackstift nicht mehr hilft, ist die große Frage: professionell oder selbst lackieren? Autowerkstätten verlangen viel Geld für das Lackieren von Autoteilen wie Kotflügel oder Stoßstangen. Handwerklich geschickte Autobesitzer versuchen deshalb selbst den Schaden zu beheben. Dennoch sollte gut abgewogen werden, ob die günstigere Alternative der professionellen Lackierwerkstatt vorgezogen wird: Das Ergebnis wird sich sicherlich beim genauen Hinsehen von einer Lackierung vom Profi unterscheiden.

Diese Ausstattung benötigen Sie zum Selbstlackieren

  • Kreppband
  • Reinigungsbenzin & Silikonentferner
  • Tellerschleifer, Schleifscheiben & Schleifpapier in verschiedener Körnung
  • Spachtelmasse
  • Basislack in der gewünschten Farbe, Glanzlack & Verdünnung
  • Druckluft-Kompressor
  • Passende Lackierpistole & Schlauchpaket
  • alte Lappen

Mit diesen Arbeitsschritten gelangen Heimlackierer ans Ziel.

Fahrzeugteil ausbauen
Mit dem Ausbauen des zu lackierenden Autoteils verhindern Sie aufwendiges Abkleben und können das betreffende Teil lackiergerecht lagern. Eine ausgebaute Stoßstange lässt sich viel besser lackieren, wenn der Heimwerker nicht auf dem Boden vor dem Auto kauern muss. Entfernen Sie außerdem bewegliche Teile, um sie vor Lackspritzern zu schützen.

Abkleben und reinigen vor dem Lackieren
Dichtungen oder andere empfindliche Kleinteile, die nicht vom Lackiergut entfernt werden können, sollten sorgsam mit hochwertigem Malerkrepp oder anderem geeignetem Klebeband abgeklebt werden. Drücken Sie das Kreppband gut an, um zu verhindern, dass Lack in Ritzen dringt und an ungewollten Stellen haften bleibt. Mithilfe eines Lappens und Silikonentferners entfernen Sie Schmutz und andere Verunreinigungen von dem Fahrzeugteil.

Gründlich abschleifen & ebene Oberfläche schaffen
Vor allem bei der Reparatur von Rostflecken ist das gründliche und großflächige Abschleifen des Fahrzeugteils wichtig. Die verrosteten Stellen sollten mit einem Tellerschleifer behandelt werden, bis kein Rost mehr zu sehen ist. Die Spachtelmasse füllt anschließend Unebenheiten auf, sodass am Ende eine glatte Lackschicht aufgetragen werden kann. Die Spachtelmasse muss trocknen, bevor das Autoteil weiterbearbeitet werden kann.

Lackieren mit Lackierpistole & Druckluft-Kompressor
Nun wird der Basislack mithilfe der Lackierpistole aufgetragen. Ein handelsüblicher Druckluft-Kompressor kann solche Farbpistolen meist problemlos betreiben. Gute Kompressoren erhält man sehr günstig im Baumarkt oder bei Online Shops für Werkstattbedarf. Beim Auftragen mit der Lackierpistole sollte unbedingt auf einen konstanten Abstand zwischen Düse und Fahrzeugteil geachtet werden. Die Lackierung wird sonst uneben. Nachdem der Basislack getrocknet ist, sollten Sie die Fläche mit einem Staubtuch abwischen. Danach kann ebenso der Glanzlack aufgetragen werden. Das neu lackierte Autoteil sieht nun nicht nur schöner aus, sondern schützt das Auto auch vor neu auftretendem Rost. Die Lackpflege des neuen Fahrzeugteils unterscheidet sich jetzt nicht vom Rest des Autos.

Lackierpistole reinigen
Vergessen Sie nicht, das Lackierequipment zu reinigen, wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind. Die Lackierpistole legen Sie dafür in Reinigungsbenzin über Nacht ein. Am nächsten Tag können Düse und Pistole dann mit einem Pinsel von den letzten Farbresten befreit werden.

Lackpflege: 5 Tipps gegen Insektenschmutz

Lackpflege was hilft wirklich gegen Insektenschmutz

Lackpflege – was hilft wirklich gegen Insektenschmutz?


Der Sommer liegt fast hinter uns und das Auto wurde ganz schön in Mitleidenschaft gezogen. Lackpflege ist nun angesagt, bevor der Herbst und Winter kommt!

Insektenschmutz wohin das Auge reicht, besonders die Motorhaube wird bei schneller Fahrt ( Autobahn ) stark mitgenommen. Wie bekomme ich nun den Insektendreck weg?

Lackpflege was hilft wirklich gegen Insektenschmutz
Lackpflege – was hilft wirklich gegen Insektenschmutz. Sagen Sie Insektenschmutz den Kampf an.

Diese Frage möchte ich gerne beantworten und habe die ultimativen Lackpflegetipps zusammengestellt, damit ist schon bald mit dem Insektenschmutz Schluss.

Meine 5 Lackpflege Tipps gegen Insektenschmutz und Schmutzreste!


Tipp 1: Bei Insektenschmutz, Harz und Co. sofort handeln!


Die Scheiben, der Kühlergrill und Lackflächen müssen gerade im Frühling und Sommer leiden und Schmutz sammelt sich an diesen Flächen.

Aber nicht nur Insektenschmutz ist ein Killer für den schönen Lack, auch Harz, welches von den Bäumen tropft ist ein No-Go.

Besonders Lack ist auf Dauer empfindlich, deshalb sollte man sofort handeln und nicht nur die Waschstraße aufsuchen.

Tipp 2: Insektenlöser und Harzentferner


Diverse Insektenreiniger und Harzentferner bieten sich hier an, wichtig ist, es sollte möglichst schonend entfernt werden, als Tuch sollte man beispielsweise ein Naturledertuch verwenden, auch Tücher aus Mikrofaser bieten sich an.

Ein gutes Produkt zur Entfernung von solchen Schmutzresten ist beispielsweise AREXONS HARZ- UND INSEKTENENTFERNER, welcher auf Gelbasis arbeitet und beim Aufsprühen einen Aktivschaum erzeugt.

Dadurch hat man den Vorteil, dass eine Reinigung auch in verschiedenen Winkeln und bei Senkrechte einfach möglich ist.

Generell ist Handwäsche einer Waschstraße vorzuziehen, obwohl sich die wenigsten dafür die nötige Zeit nehmen. Achtung: Handwäsche ist nicht immer überall erlaubt, da Abfallstoffe und Flüssigkeiten in den Abfluss gelangen könnten, hier sollte man sich in der jeweiligen Gemeinde informieren.

Tipp 3: Bürsten und chemische Reiniger, bitte nicht!


Es gibt Dinge, auf die man bei der Lackpflege verzichten kann, vor allem dann wenn es auf die Lackflächen geht.

Wer Bürsten, chemische Reiniger oder auch einen harten Schwamm verwendet, riskiert bleibende Schäden im Lack und an Oberflächen.

Besonders Lack und Chromteile wie am Kühlergrill sind hier empfindlich, neben Insektenresten sind nämlich auch noch winzige Schmutzpartikel auf der Fläche, welche z.B. durch einen harten Schwamm nur verteilt und aufpoliert werden.

Übrig bleiben dann unschöne, winzige Kratzer und kleine Risse in der Scheibe.

Chemische Reiniger eignen sich ebenso wenig! Sie können die Gummidichtungen an der Windschutzscheibe angreifen, im schlimmsten Fall riskiert man sogar eine Undichtigkeit.

Tipp 4: Lackstellen mit Zeitungspapier einweichen


Wenn es erst mal zu spät ist und die Mückenreste eingetrocknet sind, dann helfen auch entsprechende Mittel wenig, oder man muss zu viel Druck auf die betroffenen Stellen ausüben.

Hier empfiehlt sich die sogenannte “Zeitungspapier-Methode” dabei wird altes Zeitungspapier, bestenfalls aus Altpapier mit Seifenwasser eingeweicht und auf die entsprechenden Stellen gelegt.

Einfach eine zeitlang einwirken lassen und dann vorsichtig entfernen, in den meisten Fällen wirkt diese Methode Wunder und der Dreck ist komplett weg.

Sollte der Dreck immer noch sichtbar sein, kann man auch mit dem Fingernagel die entsprechende Stelle auf dem Papier wegkratzen, schonender geht es wirklich nicht!

Tipp 5: Regelmäßige Lackpflege und Versiegelung


Wer sein Auto liebt und schätzt, der pflegt es auch regelmäßig.

Eine regelmäßige Lackpflege wirkt Wunder und der Lack bleibt auch in vollem Glanz länger erhalten. Neben der Waschstraße, welche im besten Fall -Textildüsen- verwendet ist der Gang in die Waschanlage unausweichlich.

Spezielle Waschprogramme beinhalten zugleich eine Versiegelung, damit wird der Lack für längere Zeit versiegelt und Schmutz hat wenig Chancen daran haften zu bleiben.

Der Sauber-Effekt ist dabei zumindest für einen bestimmten Zeitraum vorhanden.


Fazit zur Lackpflege

Besonders die Tipps 1-3 sind für die Lackpflege essentiell.

Auch eine regelmäßige Pflege der Karosserie in der Waschstraße ist zu empfehlen und zwar nicht nur im Winter oder Herbst, sondern eben auch nach dem Sommer.

Ich hoffe diese 5 Tipps gegen Insektenschmutz können Euch weiterhelfen, besonders wichtig ist Tipp 3, also bitte Finger weg von chemischen Reinigern aus dem WC!

Auch die Thematik Nano-Versiegelung ist nicht zu verachten, eine positives Abstimmungsergebnis dazu findet man bei GuteFrage.net

Die Lebensdauer eines Autos zu erhöhen und zu verlängern, auch die Karosserie gehört dazu, weitere Tipps zu Reparaturen findet ihr im DIY-Bereich.

Euer Janus von Auto-Leben.de

 

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.