Leitfaden zu Autolacken und deren Schutz

Ratgeber zu Autolacken Bild: standox.com

Der ultimative Leitfaden zu Autolacken und deren Schutz


Autolacke sind mehr als nur eine ästhetische Wahl. Sie schützen das Fahrzeug vor Umwelteinflüssen und tragen zur Langlebigkeit des Autos bei. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Autolacken untersuchen und Tipps geben, wie man sie am besten schützt.

Arten von Autolacken


Es gibt verschiedene Arten von Autolacken, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Einer der ältesten Lacktypen ist der Lacklack, der in den Anfangszeiten der Fahrzeuglackierung häufig verwendet wurde. Heute wird er jedoch seltener eingesetzt, da neuere Lacke besseren Glanz und Oberflächenschutz bieten.

Ein weiterer Lacktyp ist der Einstufenlack, der Farbe und Glanz in einer Formel kombiniert. Dieser Lacktyp ist oft in nichtmetallischen Farben wie Rot oder Weiß erhältlich und wird häufig für Nutzfahrzeuge und Lastwagen verwendet.

Die Basislack-Klarlack-Lackierung ist ein zweistufiges System, das eine Schicht farbigen Lacks (fest oder metallisch) mit einem separaten Klarlack kombiniert. Dieser Prozess ist komplexer, bietet aber sowohl Glanz als auch Schutz für das Fahrzeug.

Tri-Coat- oder Mehrstufenlacke werden häufig für hochwertige Fahrzeuge verwendet. Sie beginnen mit einer Grundschicht, gefolgt von einer durchscheinenden Mittelschicht, die Perlen oder andere Zusätze enthält, um die darunter liegende feste Farbe zu verstärken. Abschließend wird ein Klarlack aufgetragen, um die Farbe zu schützen und Glanz und Glanz hinzuzufügen.

Wasserbasierte und lösemittelbasierte Lacksysteme sind ebenfalls gängige Optionen. Lösemittelbasierte Lacke enthalten große Mengen flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs), die sowohl Umwelt- als auch Gesundheitsbedenken aufwerfen.

Wasserbasierte Lacke hingegen binden an Wassermoleküle statt an Lösungsmittel und bieten gute Ergebnisse, ohne die Umwelt zu schädigen.

Urethan-Autolack ist im Allgemeinen die langlebigste Autolackoption. Er ist sehr widerstandsfähig gegen Abplatzen und kann etwa 10 Jahre lang ohne Verblassen standhalten. Urethan-Lack trocknet schnell und neigt nicht dazu, wie Emaille-Lacke zu laufen.

Schutzmaßnahmen


Nun, da wir die verschiedenen Arten von Autolacken kennen, wollen wir uns anschauen, wie man sie am besten schützt. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Autowachs.

Ein Auto sollte alle sechs Monate gewachst werden, um den Autolack vor äußeren schädlichen Elementen wie leichten Kratzern, Staub, Verunreinigungen und UV-Strahlen zu schützen. Ein gutes Wachs hält in der Regel 8-10 Monate, aber es ist besser, das Auto alle sechs Monate zu wachsen, um es sauber, glänzend und glatt zu halten.

Eine weitere Möglichkeit zum Schutz des Autolacks sind Keramikbeschichtungen. Sie bieten einen besseren Schutz gegen Umwelteinflüsse und Schäden durch UV-Strahlen der Sonne als traditionelles Wachs.

Sie bieten auch Widerstand gegen chemische Flecken und einen gewissen Kratzwiderstand, was dem Auto ein hochglänzendes Finish verleiht und die Reinigung erleichtert.


Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Autolacks und dessen Pflege entscheidend für die Langlebigkeit und das Aussehen Ihres Fahrzeugs ist. Mit den richtigen Kenntnissen und Techniken können Sie sicherstellen, dass Ihr Auto immer in Top-Zustand ist.

Bildquelle: standox.com

Auto Dichtungen pflegen und reinigen

Auto Dichtungen pflegen

Auto Dichtungen pflegen und reinigen – so gehts!


In den Türen und Rahmen von Kraftfahrzeugen sind Gummidichtungen eingebaut. Die Dichtungen haben den Zweck, dass die Fahrgastzelle des Fahrzeugs vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit geschützt ist.

Auch vor Lärm und Geräuschen durch den Fahrtwind sind die Insassen mit intakten Dichtungen gut geschützt. Damit die Gummidichtungen im Auto eine lange Lebensdauer haben, ist die regelmäßige Reinigung und Pflege wichtig.

Dichtungen reinigen – teure Reinigungs- und Pflegemittel sind überflüssig


Dichtungen befinden sich in den Kraftfahrzeugen in den Türen, Fenstern, Schiebedach und im Kofferraum. Damit sie richtig funktionieren, müssen sie regelmäßig gepflegt und bei Bedarf auch gereinigt werden. Wann Autofahrer die Dichtungen reinigen und pflegen müssen, ist sehr leicht zu erkennen. Im Innern der Gummis sammeln sich Schmutz und manchmal sogar Moos an, das durch Feuchtigkeit und Kondenswasser entsteht.

Ältere Gummidichtungen werden hell und mit der Zeit auch spröde. Dies liegt am Sonnenlicht, das die Weichmacher aus den Kunststoffverbindungen löst. Für die Reinigung und Pflege der Gummidichtungen werden keine teuren Spezialprodukte benötigt.

Auto Dichtungen pflegen – der Ausbau ist relativ einfach


Autobesitzer, die ihre Dichtungen reinigen und pflegen möchten, können die Gummis einfach aus den Fenster- oder Türrahmen ausbauen. Die Dichtungen sind in der Regel gesteckt und nicht geklebt. Die Dichtung wird dann in eine große Schüssel oder in einen Eimer mit lauwarmem Wasser, mit etwas Spülmittel oder ein paar Tropfen Haushaltsreiniger gegeben.

Nach einer kurzen Einwirkzeit lösen sich die Verschmutzungen einfach mit einem weichen Schwamm oder mit einer alten Zahnbürste. Die Dichtung wird vor dem Wiedereinbau mit einem Mikrofasertuch gründlich trocken gerieben. Damit die das Gummi weich bleibt, empfiehlt sich zum Auto Dichtungen pflegen Hirschtalg, Glycerin, Vaseline oder Silikon.

Es kann selbstverständlich auch ein Spray oder ein Pflegestift aus dem Handel verwendet werden. Die genannten Pflegemittel haben den Vorteil, dass Sie das Gummi weich machen und im Winter nicht einfrieren.

Dichtungen im Auto reinigen und pflegen – zweimal jährlich ist ausreichend

Werden die Dichtungen in den Türen, Fenstern, Kofferräumen oder im Schiebedach nicht regelmäßig gereinigt, wird das Gummi mit der Zeit spröde und brüchig.

Das Kondenswasser und Feuchtigkeit können nicht mehr abfließen. Eine defekte Dichtung sorgt im schlimmsten Fall dann für einen Schimmelbefall in der Fahrgastzelle und sollte zeitnah ersetzt werden.

Die Reinigung und die Pflege der Dichtungen spart also bares Geld und nimmt in der Regel nicht allzu viel Zeit in Anspruch. Es ist ausreichend, wenn die Türdichtungen ein- bis zweimal pro Jahr gereinigt werden.

 

 

Dein Auto sauber halten

Auto sauber halten so gehts.

So kannst du dein Auto sauber halten


Egal ob du ein für den täglichen Gebrauch gedachtes Auto oder einen schnellen Sportwagen besitzt – es ist wichtig, das Fahrzeuginnere sauber zu halten, damit es komfortabel und gut erhalten bleibt.

Diese Dinge kannst du tun, um dein Auto sauber zu halten


1. Lüfte regelmäßig durch: Sorge für frische Luft im Innenraum des Autos, indem du die Fenster so oft wie möglich öffnest. Lass das Auto stets gut belüftet und heize den Innenraum nicht auf oder lass ihn in der prallen Sonne stehen. So haben es schlechte Gerüche schwer und können kaum entstehen oder sich verschlimmern.

2. Putzmittel ausnutzen: Reinige das Autofahrer-Cockpit häufig mit einem Staubsauger und handelsüblichem Putzmittel, falls vorhanden. Vermeide aber starke Putzmittel oder Scheuermilch, da sie Risse in deiner Polsterung verursachen können. Für erhöhte Sauberkeit empfehlen wir dir außerdem das Handsaugen von Einstiegsmatten und Fußmatten sowie die Reinigung der Verkleidung mit Druckluftspray (mit Mindestabstand).

3. Nutze Fensterputzmittel: Für die Behandlung von Scheiben innerhalb des Fahrzeugs empfiehlt es sich, spezielle Fensterputzmittel zu verwenden. Normale Glasreiniger können bestimmte Oberflächen schädigen oder das Reinigungsergebnis ist am Ende nicht zufriedenstellend.

4. Reinige Teppiche und Polster gründlich: Die meisten Teppiche und Materialien in moderneren Autos sind so hergestellt, dass sie einfach mit Handwaschmitteln gereinigt werden können – vergewissere dich jedoch vorher über die Pflegeanweisungen des Herstellers!

Wenn möglich solltest du die Teppiche für eine gründlichere Reinigung jedoch professionell reinigen lassen; insbesondere wenn diese stark in Mitleidenschaft gezogen sind oder extrem verschmutzt sind – zum Beispiel bei Flecken von Tierhaaren oder ähnlichem.

5. Beseitige Staubablagerung: Der Schmutz an Rücksitzbank und Sitzpolstern ist schwer zu entfernen – greife hier lieber auf Produkte aus dem Auto-Fachhandel zurück, um ihn optimal entfernen zu können (ohne den Stoff dabei zu beschädigen).

Vermeide den Gebrauch von spitzen, Gegenständen oder Reinigungsbürsten beim Säubern der Staubpartikel am Armaturenbrett! Ansonsten besteht die Gefahr, Kratzer an der Oberfläche zu hinterlassen.

Fazit


Alle Arbeiten lassen sich selbst von Hand erledigen, hast du aber weder die Zeit noch Lust dazu, kannst du solche Arbeiten auch auslagern. Beim Autoaufbereiter bekommt man eine professionelle Innenraumaufbereitung bereits für unter 60,- EUR.

Damit spart man sich nicht nur den Kauf und die Suche der richtigen Reinigungsmittel, sondern auch noch viel Zeit für die Innenraumreinigung an sich.

 

Zylinderkopfschaden als Notfall? Kein Problem mit NoLeaky

Dichtmittel NoLeaky Bildquelle: NoLeaky.de

Sollte es zu einem Zylinderkopfschaden kommen, weil die Zylinderkopfdichtung nicht mehr dicht ist, muss sofort reagiert werden.

Wer mit einer defekten Zylinderkopfdichtung weiter fährt, riskiert einen Motorschaden.

Wie kann ein Zylinderkopfschaden entstehen?

In der Regel sind Zylinderkopfdichtungen sehr robust und langlebig. Die meisten Autofahrer reagieren daher zumeist sehr spät auf die ersten Anzeichen, die auf einen Zylinderkopfschaden hinweisen. Für einen Zylinderkopfschaden kann es verschiedenste Auslöser geben.

Nicht nur verzogene Bauteile (z. B. wegen Überhitzung) oder einem Montagefehler, sondern auch wegen Flüssigkeitsmangel, Kalkablagerungen oder Überhitzung. Alternativ können eine wilde und falsche Fahrweise oder das Tanken von falschem Kraftstoff als Verursacher gelten.

Welche Symptome sind bei einem Schaden der Zylinderkopfdichtung erkennbar?

Folgende Symptome weisen auf Zylinderkopfschäden hin:

  • weißer Dampf, der aus dem Auspuff kommt
  • im Kühlwasser sind Ölrückstände erkennbar
  • Schaumbildung auf der Oberfläche des Kühlwassers
  • Im Motorblock zeigen sich Rückstände von Öl oder Wasser
  • die Motorengeräusche klingen ungewöhnlich laut

Gibt es bei Zylinderkopfschäden eine Alternative zu teuren Reparaturen in der Werkstatt?

Die Reparaturen von Zylinderkopfschäden in einer Fachwerkstatt sind nicht billig. Je nach Fahrzeug und Modell kann eine derartige Reparatur bis zu 3000 Euro kosten. Wird der Schaden am Fahrzeug nicht umgehend repariert, kann es zu Folgeschäden kommen, wodurch die Kosten für die notwendige Reparatur weiter in die Höhe getrieben werden.

Alternativ kann ein Dichtmittel zum Einsatz kommen. Die Kosten belaufen sich auf rund 30 Euro.

Was ist NoLeaky?

Dichtmittel NoLeaky Bildquelle: NoLeaky.de
Dichtmittel NoLeaky Bildquelle: NoLeaky.de

NoLeaky ist ein Dichtmittel, das als “Blitz-Lösung” im Handel angeboten wird, wenn ein Schaden an Zylinderkopfdichtungen erkennbar wird. Bei rechtzeitiger Verwendung von dem Dichtmittel müssen laut Herstellerangaben defekte Zylinderkopfdichtungen nicht mehr ausgetauscht werden.

Der Hersteller des Dichtmittels ist von der Einsatzsicherheit des Produkts so überzeugt, dass er eine Geld-zurück-Garantie anbietet. Die Verwendung ist denkbar einfach.

Bei dem Dichtmittel handelt es sich um eine Flüssigkeit, die als Zusatz zum Kühlmittel direkt in den Kühler eingefüllt wird. Nach dem Einfüllen werden im Kühlkreislauf sämtliche Lecks abgedichtet, angefangen beim Kühler, bis zu sämtlichen Dichtungen.

Die umfangreichen Einsatzbereiche des Dichtmittels

Eine Verwendung des Dichtmittels ist bei folgenden Fahrzeugen möglich:

  • Traktoren und Rasenmäher
  • Boote, Quads und Motorräder
  • PKW, LKW, Lieferwagen
  • Allradfahrzeuge und Pick-ups

Die Abdichtung defekter Zylinderkopfdichtungen erfolgt umgehend, ohne dass diese demontiert werden müssen.

Folgende Schäden können mit NoLeaky behoben werden:

  • undichter Kühler
  • defekte Zylinderkopfdichtungen
  • Motorblockrisse
  • zerbeulte Zylinderkaufbuchsen
  • Verformungen an den Zylinderköpfen
  • Kühlmittelverluste
  • Öl im Kühlmittel

Die einfache Verwendung des Dichtmittels

Die Verwendung des Dichtmittels von NoLeaky ist denkbar einfach. Niemand benötigt technische Vorkenntnisse oder spezielles Werkzeug. Das Fahrzeug mit defekter Zylinderkopfdichtung sollte waagerecht geparkt werden und vor dem Einfüllen des Dichtmittels auskühlen. Zum Einfüllen wird der Kühlmittel-Tankdeckel geöffnet (alternativ das Ausgleichsgefäß), damit das Einfüllen des Dichtmittels erfolgen kann.

Die jeweils benötigte Menge wird vom Hersteller angegeben und richtet sich nach der Motorgröße. Sobald die maximale Menge des Dichtmittels in den Kühl er geschüttet wurde und dieser voll ist, wird dieser verschlossen. Im Anschluss wird der Motor gestartet und über einen Zeitraum von ca. 30 Minuten laufen gelassen.

Im Anschluss wird der Motor ausgestellt und muss auskühlen. Sobald der Motor ausgekühlt ist, wird der Kühler erneut geöffnet. Sollte noch Flüssigkeit fehlen, wird diese durch Zugabe von Kühlmittel aufgefüllt. Im Anschluss kann das Fahrzeug wie gewohnt genutzt werden.

 

Motorsport – Tipps für ein tolles Wochenende

Motorsport mit der Familie am Wochenende

In Deutschland lockt der Motorsport immer mehr Menschen an und somit muss sich ein Freund des Rennsports frühzeitig um Tickets kümmern, um einem Event beiwohnen zu können. Zwar können die Rennboliden auch bequem am heimischen Fernseher betrachtet werden, aber der Kenner möchte direkt an der Rennstrecke stehen und seinen Favoriten anfeuern.

Es ist nicht nur das Rennen, was ein Wochenende an der Rennstrecke zu etwas ganz besonderen macht, sondern es ist die ganz spezielle Atmosphäre und das Treffen mit Gleichgesinnten, welche die Renntage unvergesslich macht.

Ein Motorsportrennen ist aber nicht nur etwas für rennsportbegeisterte Männer, sondern es finden sich immer mehr Familien mit Kindern, die sich für den Rennsport begeistern können und ein PS-starkes Wochenende genießen.

Die Tickets

Möchte man in der heutigen Zeit Tickets für ein Motorsportrennen erwerben, so werden die meisten Tickets über das Medium Internet verkauft. Ein führender Anbieter ist hierbei Global Tickets, bei welchem Tickets für Events wie die Formel 1, MotorGP oder die DTM problemlos zu erwerben sind. Da Tickets als Wertgegenstand angesehen werden, werden die erworbenen Tickets von dem Anbieter auch so behandelt – die Tickets sind auf dem Versandweg voll versichert. Auf der Startseite von Global Tickets werden alle aktuellen Events angezeigt und es ist sogar möglich, Early Bird Tickets zu erwerben. Mit der 100 % Ticket Garantie und den vielfältigen Zahlungsmöglichkeiten, ist Global Tickets eine wichtige Anlaufstelle für jeden Freund des Motorsports und ein Garant für einen problemlosen Ticketerwerb.

Besonders für Familien mit Kindern ist es interessant, dass auch für Motorsportevents sogenannte Kindertickets erhältlich sind. Bei Kindertickets denkt ein Erwachsener eventuell an Tickets, die nur für eine Kinderveranstaltung gedacht sind, aber dies ist nicht die Intension hinter diesen speziellen Tickets. Kindertickets können nämlich für Events erworben werden, bei denen der Fokus nicht auf dem Nachwuchs liegt, sondern als reguläre Veranstaltungen durchgeführt werden.

Kindertickets sind nicht nur für Motorsportevents erhältlich, sondern auch für Konzerte, Festivals oder andere Aufführungen. Die Kindertickets bieten den Vorteil an, dass der Eintritt ermäßigt wird oder sogar freier Einritt möglich wird. Bei Motorsportevents wird somit die Faszination Auto gefördert und ein Kind bekommt einen authentischen Einblick in die Welt des Motorsports.

Die Anfahrt zur Rennstrecke

Wie bei jedem Event, wird ein großes Motorsportereignis sehr viele Rennbegeisterte anlocken. Aus diesem Grund ist die Anfahrt genau zu planen, um unnötigen Stress zu vermeiden. Es ist bei fast jedem Rennen mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen oder es ist erst gar nicht möglich, mit dem Auto in der Nähe der Rennstrecke zu parken.

In diesem Fall werden in den meisten Fällen Shuttlebusse eingesetzt. Diese zeitlichen Verzögerungen und Besonderheiten gilt es im Auge zu behalten und zeitlich zu berücksichtigen. Wird kein Shuttleservice eingesetzt, sind die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel zu studieren.

Eine Unterkunft finden

Eine Rennstrecke liegt in den meisten Fällen nicht in der Nähe des eigenen Wohnortes und aus diesem Grund sollte sich ein Motorsportfreund nicht nur frühzeitig um Tickets kümmern, sondern auch eine Unterkunft buchen.

Zu beachten ist, dass Hotels und Pensionen die Preise oft spürbar anheben, wenn ein Event angekündigt wird. Möchte man Geld einsparen, so sollte eine Unterkunft gesucht werden, die sich nicht in unmittelbarer Nähe des Austragungsortes befindet.

 

Lampentausch am Auto

Lampentausch vielleicht wieder mal nötig

Lampentausch am Auto

Es gibt einige Situationen, welche ein Tauschen der Glühbirne im Scheinwerfer erfordern. Hierzu zählt eine unzureichende Funktionstüchtigkeit der Glühbirne im Scheinwerfer.

Dieser Ratgeber beschäftigt sich damit, wie ein vernünftiger Lampentausch vorgenommen wird. Weitere relevante Informationen, wie Möglichkeiten zur Beschaffung neuer Glühlampen, werden aufgezeigt.

Wie wechselt man die Lampen der Frontscheinwerfer sachgemäß?

Zunächst sollte ein trockener Ort mit genügend Helligkeit aufgesucht werden. Herrschen schlechte Witterungsverhältnisse, stellen Parkhaus und Tiefgarage geeignete Alternativen dar.

Vor Durchführung des Wechsels sind Maßnahmen gegen das Wegrollen des Autos zu ergreifen, die Zündung sowie das Licht müssen ausgeschaltet werden. In den nächsten Minuten kühlen die Lampen ab. Anschließend Leuchtmittel und Stoffhandschuhe zurechtlegen. Der weitere Verlauf variiert je nach der Anleitung im Handbuch des PKWs. Darin wird aufgezeigt, wie der Halter mit dem Leuchtmittel abmontiert werden sollte. Manchmal muss vorerst ein Stecker herausgezogen werden, dabei ein Ziehen am Kabel unterlassen.

Als Nächstes ist die Kompatibilität von Lampe und Ersatzbirne zu überprüfen (ggf. ändern), ehe das Leuchtmittel ausgetauscht wird. An dieser Stelle ist es sehr wichtig, nicht mit den Fingern an den Glaskolben zu gelangen. Andernfalls geschehen Fettrückstände, welche die Lebensdauer der Halogenlampe minimieren. Die Finger sollten mit den Stoffhandschuhen bedeckt und lediglich der Sockel der Lampe angefasst werden. Nun den ordnungsgemäßen Sitz der Dichtungen überprüfen.

Jetzt kann die Zündung zum Sicherstellen der Funktionstüchtigkeit des Lichtes gestartet werden. Personen, welche den Lampentausch allein vornehmen, sollten gegen eine Hauswand leuchten. Auf diese Weise entstehen keine Zweifel, ob die neue Lampe ihren Dienst korrekt erfüllt.

Jedoch ist hiernach noch das Überprüfen der Scheinwerfereinstellung in der Werkstatt zu empfehlen, weil die Positionierung des Glühwendels bei Halogenlampen häufig abweicht. Besonders simpel gestaltet sich der Vorgang bei älteren Automodellen, da in diesen standardmäßig einfache Glühbirnen verbaut sind.

Wann ist vom selbstständigen Tauschen abzuraten?

Jenes ist der Fall, insofern es sich um eine Xenon- bzw. eine LED-Lampe handelt. Solche Varianten weisen eine gefährliche Hochspannung auf, weswegen die Lampen der Scheinwerfer unbedingt von Fachpersonal gewechselt werden sollten.

Was kostet der Lampentausch?

Üblicherweise ist ein Lampentausch keine kostspielige Angelegenheit, die Kosten belaufen sich auf etwa zehn Euro. Ist ein Tauschen des gesamten Scheinwerfers vonnöten respektive liegen größere Schäden vor, betragen die Kosten bis zu 500 Euro. Circa 20 Euro gehen für den Arbeitsaufwand der Arbeiter in der Werkstatt drauf.

Wo findet man Glühlampen für die Frontscheinwerfer?

  • im Autofachhandel
  • an Tankstellen
  • im Baumarkt
  • in Onlineshops
  • Bestandteil des Autoteile-Zubehörs
Fazit

Das eigenständige Austauschen einer Glühbirne eines Frontscheinwerfers ist meistens keine große Sache. In bestimmten Fällen (Xenon- oder LED-Lampe etc.), sollte lieber Fachpersonal mit dem Wechseln der Lampen beauftragt werden.

 

 

Rost am Auto – was hilft?

Rost

Rost am Auto – was hilft wirklich?

Rost am Auto ist nicht nur ein optischer Makel, sondern kann auch zu hohen Kosten führen. Deshalb sollte jeder Autobesitzer die Entstehung möglichst vermeiden und kleine Roststellen so früh wie möglich entfernen. Oft kann man dies auch selbst mit der Hilfe von wenigen Hilfsmitteln erledigen.

Der Rost entsteht, wenn das Eisenmetall mit Feuchtigkeit und Sauerstoff zusammenkommt und chemisch reagiert. Beschleunigt werden kann dieser Prozess unter anderem durch Salz.

Flugrost entfernen

Bei Flugrost handelt es sich in gewisser Weise um das Anfangsstadium eines Rostvorgangs, wobei nur die Oberfläche betroffen ist. In diesem Stadium kann der Rost noch leicht selbst entfernt werden. Der Flugrost entsteht häufig durch kleine Schäden, die durch den Abrieb der Bremsen verursacht werden. Auch Streusalz im Winter ist eine häufige Ursache.

Diese Form lässt sich jedoch leicht entfernen. Dafür benötigt man lediglich ein sauberes Tuch und einen Rostlöser. Ein solches Mittel gibt es zum Beispiel im Shop von DINITROL zu kaufen. Um den Flugrost zu entfernen, reicht es in der Regel aus, das Mittel aufzutragen und es anschließend mit dem Tuch langsam wegzupolieren. Die Entfernung sollte aber nur an trockenen und warmen Tagen geschehen. Anschließend empfiehlt es sich zudem, die Stellen mit Rostschutzmittel zu behandeln.

Hartnäckigen Rost selbst entfernen

Auch wenn der Rost bereits die Lackschicht durchdrungen hat und sich nicht mehr so einfach entfernen lässt, gibt es Möglichkeiten, um diesen selbst wieder zu entfernen. Dafür muss die betroffene im ersten Schritt mit einem geeigneten Schleifpapier vom Rost befreit werden. Anschließend wird die Stelle mit einem Silikonentferner gereinigt, sodass nur noch das Metall der Karosserie zu sehen ist.

Sobald diese Vorbereitung abgeschlossen ist, kann die Grundierung aufgetragen werden – idealerweise mit einem Pinsel. Sobald diese getrocknet ist, kann ein Lack in einer passenden Farbe aufgetragen werden, wobei mehrere Schichten notwendig sind. Nach jeder Schicht muss der Lack trocknen, bevor weitergemacht werden kann. Um die behandelte Stelle zu schützen, kann im letzten Schritt ein Rostschutzmittel aufgetragen werden.

Rost am Auto vermeiden

In den meisten Fällen kann man Rost auch selbst wieder mit einfachen Mitteln entfernen. Dennoch ist es wesentlich besser, wenn man dafür sorgt, dass der Rost gar nicht erst entstehen kann. Ein ganz wichtiger Punkt, der bei der Prävention hilft, ist es, Steinschläge, Kratzer und Beulen möglichst sofort auszubessern. Denn normalerweise schützt der Lack des Autos das darunterliegende Metall vor dem Kontakt mit Sauerstoff. Ist der Lack aber beschädigt, dann ist dieser Schutz gestört. Darüber hinaus ist es hilfreich, das Auto in einer geschlossenen Garage zu parken. Denn über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren lässt sich die Rostbildung auf diese Weise um etwa die Hälfte reduzieren.

Auch Feuchtigkeit im Auto sollte vermieden werden, da dies zur Rostbildung beiträgt. Sollte folglich mal etwas ausgelaufen sein, sollte das Auto möglichst schnell wieder getrocknet werden. Gerade im Winter wird auch das Streusalz zu einem Problem. Dieses beschleunigt den Rostvorgang deutlich. Wer deshalb im Winter unterwegs ist, sollte sein Auto regelmäßig waschen. Zusätzlich kann das Auto mit Rostschutzmittel behandelt werden, damit es besser geschützt ist.

 

 

Gut versichert dank der Verkehrsrechtsschutz

Gut versichert im Straßenverkehr dank der Verkehrsrechtsschutz

Wer am Straßenverkehr teilnimmt, ist zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Durch einen Unfall kann sich ein hoher Schaden ergeben, dabei ist die Schuldfrage nicht immer eindeutig.

Um auf der sicheren Seite zu sein, hat sich eine Rechtsschutzversicherung als hilfreich erwiesen, welche dem Versicherungsnehmer wichtige Leistungen bietet.

Umfassende Rechtsschutzversicherung für Verkehrsteilnehmer

Im Hinblick auf Versicherungen ist die Haftpflicht gesetzlich vorgeschrieben, um mit einem Fahrzeug am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen. Darüber hinaus ist ein Verkehrsrechtsschutz als Ergänzung zu empfehlen, da es sowohl auf den nationalen als auch internationalen Straßen sehr oft zu Unfällen kommt.

Dabei stellen sich schnell Streitigkeiten ein, da sich der schuldige Verursacher häufig nicht direkt festlegen lässt. Mit einer Rechtsschutzversicherung erhalten Versicherungsnehmer eine wesentliche Hilfe, wenn sich Auseinandersetzungen rund um die Mobilität im Straßenverkehr einstellen. So lassen sich Rechtsfragen klären, wenn die folgenden Transportmittel genutzt werden:

  • Auto
  • Motorrad
  • E-Bike
  • Fahrrad
  • Bus

Auch Fußgänger profitieren von den Leistungen dieser speziellen Versicherungen. Dazu zählen unter anderem Forderungen von Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall, ebenso wie das Geltend machen von Schadenersatz.

Der Versicherungsschutz tritt aber auch bei Widersprüchen gegen Bußgelder und Streitereien nach einem Fahrzeugkauf in Kraft.

Absicherungen beim Rechtsstreit

In vielen Fällen lässt sich die Schuldfrage nach einem Unfall nicht eindeutig beantworten. Verletzte Personen stellen oft eine Strafanzeige, als Folge kommt es zu einem Rechtsstreit in Bezug auf den erfolgten Schaden.

Bei diesem müssen alle Beteiligten für die Kosten der juristischen Beratung und anwaltlichen Vertretung aufkommen. Gegebenenfalls sind auch die Kosten für das Gerichtsverfahren selbst zu tragen, die eine beträchtliche Höhe erreichen können.

Dabei schützt der Verkehrsrechtsschutz alle Verkehrsteilnehmer, zu denen Auto-, Motorrad- und Fahrradfahrer sowie die involvierten Fußgänger gehören. So kann es passieren, dass Radfahrer von einem Auto angefahren werden und gegen den Fahrer des Autos anschließend Schadenersatzansprüche geltend machen.

Des Weiteren kann ein Fußgänger von einem Mountainbiker erfasst werden und erleidet Verletzungen, im Anschluss verlangt er Schmerzensgeld. Alle diese Fälle decken die Leistungen ab, welche mit der Rechtsschutzversicherung einhergehen.

Probleme beim Autokauf und der Kfz-Reparatur

Wer sich ein Auto kauft und daran im Nachhinein gravierende Mängel feststellt, möchte normalerweise vom Kauf zurücktreten. Bei der Suche nach einer juristischen Klärung steht die Rechtsschutzversicherung dem Käufer mit Rat und Tat zur Seite.

Darüber hinaus kommt es oft nach mangelhaft ausgeführten Reparaturen zu Ärgernissen mit der Kfz-Werkstatt. Um diese zu klären, ist ein Anwalt erforderlich, für den der Verkehrsrechtsschutz aufkommt.

Fazit

Versicherungen wie der Verkehrsrechtsschutz leisten einen wichtigen Beitrag, um die Schuldfrage und geltende Schadensersatzansprüche mit einem Anwalt zu klären.

Auf diese Weise lassen sich der entstandene Schaden und die damit einhergehenden Kosten gering halten.

 

 

Lebensdauer der Autobatterie verlängern

Einfach die Lebensdauer der Autobatterie verlängern

Glaubt man der Pannenstatistik des ADAC, bleibt jedes dritte Kraftfahrzeug aufgrund einer defekten oder entladenen Autobatterie liegen. Besonders hoch ist die Anzahl an Pannen dieser Art in den Wintermonaten.

Auch wenn es von den Herstellern fast immer heißt, dass die modernen Batterien “wartungsfrei” sind, bedürfen sie einer gewissen Pflege. Mit diesen Maßnahmen lässt sich die Lebensdauer der Autobatterie verlängern.

Ein regelmäßiger Check und Pflege erhöhen die Lebensdauer der Batterie

Autobatterien mögen es durchaus, wenn die Umgebung etwas kühler ist. Kommt es im Winter zu einer Panne durch eine entladene Batterie, liegt es meist nicht nur an dieser einzelnen Frostnacht.

Viele Batterien, die im Winter einknicken, nehmen Vorschäden und Verschleiß aus den wärmeren Sommermonaten mit. Das kalte und dicke Motoröl und ein schlechter Batteriezustand führen dann zu einer ärgerlichen Panne.

Die Batterie wird beim Starten überlastet. Eine Tiefenentladung sollte auf jeden Fall vermieden werden. Diesen Pannen gehen Autofahrer aus dem Weg, wenn sie ihre Batterie regelmäßig checken.

Im Handel gibt es für diesen Check verschiedene Geräte, mit denen sich die Spannung, der Ladezustand und die Startkraft der Batterie testen lassen.

Autowerkstätten führen professionelle Batteriechecks durch

Das Nachfüllen von destilliertem Wasser entfällt bei den wartungsfreien Batterien. Allerdings kann der optimale Ladezustand mit einem Batterieladegerät wieder hergestellt werden.

Damit der Strom immer optimal fließt, müssen die Anschlüsse kontrolliert und gegebenenfalls festgezogen werden. Mit ein wenig Fett werden die Kontakte und die Pole vor Korrosion geschützt.

Wem dieser Check zu aufwendig ist, kann seine Autobatterie auch in der Werkstatt des Vertrauens testen lassen.

Wer seine Batterie ein- bis zweimal jährlich von einem Fachmann checken lässt, ist normalerweise zu jeder Jahreszeit auf der sicheren Seite.

Saisonal genutzte Motorrad- und Autobatterien müssen richtig eingelagert werden

Einige Fahrzeuge sind nur über die Saison angemeldet. Dazu zählen zum Beispiel Cabriolets, Oldtimer und viele Motorräder. Damit die Batterie den Winterschlaf übersteht, sollte sie nach dem Abmelden des Fahrzeugs ausgebaut werden.

Experten raten dazu, dass zuerst der Minuspol der Batterie abgeklemmt werden soll. Die Batterie wird nach dem Ausbauen komplett geladen und die Pole werden eingefettet. Zur Lagerung der Batterie empfiehlt sich eine kühle Garage oder auch ein kühler Keller.

Ein Lagerplatz mit einer Temperatur von etwa +10 °C ist ideal. Ganz gleich, ob das Fahrzeug saisonal oder das ganze Jahr angemeldet ist, sollte immer eine hochwertige Markenbatterie gekauft und eingebaut werden. Dies empfehlen auch die Werkstätten.

 

 

Beim Thema Versicherungen tun sich viele Deutsche schwer

Versicherungen für Autos, der Wechselwille in Deutschland ist gering

Beim Thema Versicherungen tun sich viele Deutsche schwer. Dabei sind diese häufig gar nicht so kompliziert, wie es am Anfang aussieht. Häufig kann auch der eigene Versicherungsberater schnell Licht ins Dunkeln bringen.

Manchmal muss man einfach nur nachfragen. Dass man bei Versicherungen und vor allem bei der Kfz-Versicherung regelmäßig Geld einsparen kann, wissen viele Deutsche aber nicht. Das kann enorm einfach sein.

Manchmal muss man einfach nur zu einer anderen Versicherung wechseln, um die bestmöglichen Konditionen zu erhalten.

Warum kann sich ein Versicherungswechsel lohnen?

Versicherungen für Autos, der Wechselwille in Deutschland ist gering
Versicherungen für Autos, der Wechselwille in Deutschland ist gering

Wenn man seine Versicherungen regelmäßig auf den Prüfstand stellt, kann man über das Jahr gesehen eine ganze Menge an Geld sparen. Das gilt natürlich auch für die Autoversicherung, die mindestens alle zwei Jahre, wenn nicht sogar jedes Jahr überprüft werden sollte.

Am wichtigsten ist es wohl zu schauen, ob der damals gewählte Tarif noch zu den aktuellen Lebensumständen passt. Gerade durch Corona hat man erkannt, wie schnelllebig das Leben doch sein kann. Vielleicht gibt es aber auch den gewählten Tarif mittlerweile einen günstigeren Anbieter?

Was für das Leben gilt, gilt häufig auch für Versicherungen. Innerhalb weniger Tage können die Preise für ein Angebot schon wieder teurer oder billiger sein. Die Augen offen zu halten, lohnt sich bei Versicherungen und gerade bei der Kfz-Versicherung immer.

Wann ist die beste Zeit für einen Kfz-Versicherungs-Wechsel?

Grundsätzlich bietet sich ein Tarifwechsel bei der Kfz-Versicherung an, wenn der Versicherungszeitraum abläuft. Eine außerordentliche Kündigung wegen eines Wechsels durchzusetzen, ist in der Regel sehr schwierig.

Daher sollte man in jedem Fall den entsprechenden Kündigungszeitraum beachten. Bei den meisten Versicherungen endet die Laufzeit am 31. Dezember eines Jahres. Mit einem Monat Kündigungsfrist sollte man die Versicherung spätestens am 30. November kündigen.

Das wissen natürlich auch die Versicherungen und bieten gerade im November tolle Prämien für Neukunden an. Die meisten Angebote kann man davon im Internet anschauen.

Ein Beispiel dafür ist Verti, die tolle Prämien für Neukunden anbieten und zudem auch noch wichtige Versicherungsleistungen im Kfz-Bereich anbieten.

Was muss man bei einem Wechsel beachten?

Generell sollte man in jedem Fall beachten, dass ein günstiger Preis bei einer anderen Versicherung nicht immer die beste Wahl sein muss. Viel mehr sollte man sich auf die enthaltenden Leistungen konzentrieren, welche Schadenfreiheitsklasse integriert ist und wie viele Mitfahrer bei der Kfz-Versicherung angelegt sind.

Häufig kann der Preis über nicht enthaltende Leistungen hinwegtäuschen. Man darf sich also nicht verführen lassen. Außerdem sollte man seine eigene Kfz-Versicherung erst kündigen, wenn ein anderer Vertrag unterschreiben worden ist.

Andernfalls riskiert man in einen höheren Tarif bei einer Versicherung zu rutschen, wenn die gewählte Police am Ende doch nicht klappt.

Kfz-Versicherung wechseln und Geld sparen

Entscheidet man sich für einen Wechsel der eigenen Kfz-Versicherung, gilt es Preise zu vergleichen und vor allem die angebotenen Leistungen in den Blick zu nehmen.

Ist die neue Versicherung wirklich besser und damit auch günstiger? Ist das der Fall, sollte man die eigene Frist zur Kündigung beachten. Häufig endet diese am 30. November eines Jahres. Die fristgerechte Kündigung ist sehr wichtig, um pünktlich für die neue Versicherung frei zu sein.

 

 

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.