Wann sind Lackschäden am Auto schlimmer? Ein umfassender Ratgeber
Wer sein Auto liebt, achtet besonders auf einen gepflegten Lack. Doch Steinschlag, Streusalz oder ein unachtsamer Moment beim Einparken – schon ist es passiert: Ein Lackschaden ist entstanden. Viele Fahrzeughalter fragen sich in solchen Situationen: Wann sind Lackschäden am Auto schlimmer?
Handelt es sich nur um einen optischen Makel, der nicht weiter ins Gewicht fällt? Oder kann der Schaden ernsthafte Folgen für das Fahrzeug haben? In diesem Blog-Artikel erfahren Sie, welche Lackschäden kritisch sind, wann Handlungsbedarf besteht und was Sie tun können, um Ihr Auto optimal zu schützen.
Arten von Lackschäden: Von harmlos bis gefährlich
Um die Frage „Wann sind Lackschäden am Auto schlimmer?“ zu beantworten, müssen zunächst die unterschiedlichen Arten von Lackschäden betrachtet werden.
Grundsätzlich unterscheidet man:
- Leichte Kratzer und Oberflächenkratzer
- Tiefe Kratzer bis auf das Blech
- Steinschläge
- Roststellen
- Abplatzungen und Lackblasen
Nicht jeder dieser Schäden ist gleich gravierend. Doch wann werden Lackschäden am Auto schlimmer?
Nur ein Schönheitsfehler? Oberflächliche Kratzer und leichte Lackschäden
Kleinere Kratzer, die lediglich die Klarlackschicht oder den Farblack betreffen, sind in der Regel nur optische Mängel. Sie beeinträchtigen weder die Schutzfunktion des Lacks noch führen sie unmittelbar zu Folgeschäden. Solche Oberflächenschäden erkennt man daran, dass sie mit dem Fingernagel kaum spürbar sind und meist nicht bis in die Grundierung oder gar aufs Blech reichen.
Wann sind Lackschäden am Auto schlimmer? Oberflächliche Verwechslungen sind meist harmlos, können aber im Laufe der Zeit, vor allem bei mangelnder Pflege, durch Feuchtigkeit und Schmutz zu größeren Problemen werden. Für den Werterhalt des Fahrzeugs und ein gepflegtes Erscheinungsbild lohnt sich eine gelegentliche Politur, die kleine Kratzer entfernt und den Lack wieder auf Hochglanz bringt.
Tiefe Kratzer und Lackabplatzungen – jetzt wird es kritisch
Tiefe Lackschäden, bei denen die Farbschicht oder sogar die Grundierung durchbrochen wurde, sind weitaus problematischer. Besonders gefährlich werden diese Schäden, wenn das darunterliegende Karosserieblech sichtbar wird. Die Folge: Feuchtigkeit, Streusalz und Schmutz haben freien Zutritt zum Metall, was mittelfristig zu Rostbildung führt.
Wann sind Lackschäden am Auto schlimmer? Sobald das Blech frei liegt oder Rost bereits sichtbar ist, ist schnelle Abhilfe dringend angeraten. Bleibt der Schaden unbehandelt, kann sich Rost ausbreiten und nicht nur die Optik, sondern auch die Stabilität und letztlich die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Steinschläge und Lackblasen – kleine Schäden mit großer Wirkung
Steinschläge auf Motorhaube, Stoßfänger oder Türunterkanten passieren oft beim Fahren auf Landstraßen oder Autobahnen. Obwohl diese Einschläge oft winzig erscheinen, können sie gravierend sein. Denn bei einem Steinschlag reicht schon eine kleine beschädigte Stelle aus, damit Feuchtigkeit unter den Lack zieht und der Rost die Karosserie unterwandert.
Auch Lackblasen deuten auf Feuchtigkeit und eine fortgeschrittene Schädigung hin. Hier ist der Lack meist schon vom Untergrund abgelöst, das darunterliegende Metall kann rosten.
Wann sind Lackschäden am Auto schlimmer? – Die wichtigsten Indikatoren
Nachfolgend ein Überblick, wann Lackschäden am Auto schlimmer sind und sofort behoben werden sollten:
| Lackschaden | Schweregrad | Folgen | Sofort handeln? |
|—————————-|——————-|—————————–|——————-|
| Oberflächlicher Kratzer | Gering | Optischer Makel | Nein, aber ratsam |
| Tiefer Kratzer bis aufs Blech | Hoch | Rostgefahr | Ja, dringend |
| Steinschlag | Mittel bis hoch | Rost, fortschreitende Schäden | Ja, möglichst bald |
| Lackblase | Hoch | Rostbildung | Ja, dringend |
| Roststelle | Sehr hoch | Karosserieschaden, Wertverlust| Ja, sofort |
Wann sind Lackschäden am Auto schlimmer? Immer dann, wenn Metall sichtbar ist, bereits Rost vorhanden ist oder der Lack Blasen wirft, besteht dringender Handlungsbedarf!
Auswirkungen unbehandelter Lackschäden
Ignorierte Lackschäden verschlechtern sich mit der Zeit und erhöhen das Risiko für:
– Rost und Korrosion: Unbehandelter Rost kann großflächige Karosserieschäden verursachen.
– Wertverlust: Ein rostendes oder unschön aussehendes Auto erzielt deutlich geringere Wiederverkaufspreise.
– Verkehrssicherheit: Starke Rostschäden können sicherheitsrelevante Bauteile schwächen.
– Teure Reparaturen: Frühzeitige Behandlung ist günstiger als später aufwendige Instandsetzungen.
Was tun bei Lackschäden? Praktische Hinweise zum Handeln
Wenn Sie Lackschäden entdecken, empfehlen Experten folgende Vorgehensweise:
1. Schaden genau inspizieren: Ist nur Klarlack betroffen oder reicht der Schaden tiefer?
2. Bereiche reinigen: Lose Lackteile und Schmutz entfernen, Rost mit einer Drahtbürste sachte beseitigen.
3. Kleine Kratzer selbst behandeln: Politur, Lackstift oder Reparaturset für punktuelle Behandlung verwenden.
4. Tiefe Kratzer und Roststellen vom Profi reparieren lassen: In der Werkstatt kann geschliffen, grundiert und nachlackiert werden.
5. Steinschläge sofort abdichten: Transparenter Lackstift oder Steinschlagschutz als Übergangslösung.
6. Regelmäßige Pflege: Fahrzeugwäsche, wachsen und regelmäßige Sichtkontrolle beugen neuen Schäden vor.
Fazit: Wann sind Lackschäden am Auto schlimmer?
- Optische Mängel wie oberflächliche Kratzer sind meist unkritisch, sollten aber aus Gründen der Werterhaltung behandelt werden.
- Schlimm werden Lackschäden, wenn Blech sichtbar ist, Rost auftritt oder tiefe Kratzer entstehen.
- Je früher behandelt, desto geringer die Folgeschäden – so sparen Sie Geld und bewahren den Wert Ihres Autos.
Merken Sie sich: Wann sind Lackschäden am Auto schlimmer? Immer dann, wenn sie die Schutzfunktion beeinträchtigen und zu Rost führen können. Frühzeitiges Handeln zahlt sich aus – für Ihre Sicherheit, Ihr Portemonnaie und Ihre Freude am Fahrzeug.
Weiterführende Informationen erhalten Sie in Ihrer Fachwerkstatt oder bei spezialisierten Lackierern. Eine regelmäßige Fahrzeugpflege hilft, Lackschäden frühzeitig zu erkennen und ihnen wirksam vorzubeugen.